Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
Letzter Bauabschnitt in Arbeit!
Derzeit wird am letzten Bauabschnitt des Naschmarktes gearbeitet!! Alles läuft nach Plan, die Fertigstellung der Infrastruktur-Erneuerung wird im Herbst (wie geplant) erfolgen. Dann wird nur mehr (voraussichtlich im Frühjahr 2016) die Oberflächen-Erneuerung des Platzes (Bauernmarkt) - hinter dem Marktamt, erneuert! Auch die Schleifmühlbrücke wird in den nächsten Monaten fertiggestellt und wird (wie schon von mir an dieser Stelle berichtet) eine "Begegnungszone" - wir werden sehen, wie das funktioniert! Bilder vom letzten Bauabschnitt in der Fotogalerie (klicken Sie links oben) unter "Naschmarkt Baustelle Juli 2015"
Naschmarkt und Brunnenmarkt Nr 1 !!!
Wiener Märkte verzeichnen 345.900 BesucherInnen pro Woche
BesucherInnenfrequenz auf den Wiener Märkten steigt weiter
Wien (OTS) - Die Wiener Märkte entwickeln sich positiv: Auf den Märkten wurden im April 345.900 BesucherInnen pro Woche gezählt. Das ist eine Steigerung um 11.250 BesucherInnen gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2014.
Naschmarkt und Brunnenmarkt Nummer 1 in Wien
Der Naschmarkt und der Brunnenmarkt konnten mit 60.000 BesucherInnen in einer Woche punkten. Auch sehr gut besuchte Märkte sind der Rochusmarkt mit 39.900 BesucherInnen pro Woche und der Meiselmarkt mit 30.500 BesucherInnen pro Woche
Dazu KonsumentInnenschutzstadträtin Sandra Frauenberger: "Es ist den Wienerinnen und Wienern wieder wichtiger, Lebensmittel mit Bedienung und Beratung bei dem Marktstand ihres Vertrauens zu kaufen. Regionale und saisonale Produkte locken Kundinnen und Kunden an. Auf den Märkten gibt es das noch wirklich direkt von den ProduzentInnen. Die Zahl der BesucherInnen konnte erneut gesteigert werden, das zeigt die Zufriedenheit der Wienerinnen und Wiener mit ihren Märkten."
Fest im Freihausviertel!!
Donnerstag bis Samstag (2.Juli bis 4. Juli 2015) gibt`s wieder das beliebte Freihausviertel-Fest! Coole Drinks, Schmankerln aus aller Welt und Musik sind ein Garant für gute Stimmung (inkl. Kinder und Familienprogramm)! Mit dem Wetter dürfte es diesmal auch passen! Viel Spaß in der Schleifmühlgasse + Mühlgasse + Heumühlgasse!
Piccini am Naschmarkt pleite!
Wie der Standard berichtet, ist Piccini am Naschmarkt pleite. Der Konkurs wurde bereits eröffnet, ob das Unternehmen weitergeführt und saniert wird, bleibt abzuwarten ein diesbezüglicher Antrag wurde bis jetzt nicht gestellt.
wieder eine Schnapsidee......
Zuerst lockt man mit einem einmaligen Gratis-Kinoabend Besucher auf den Parkplatz beim Naschmarkt, zugleich verteilt man Folder der Grünen - jetzt kommt die "Schnapsidee", diesen Parkplatz als "einen Platz zum Herumliegen, Sporteln und Spass " zu machen - wirklich toll. Vor einigen Jahren wurde unter Mitwirkung der Grünen die geplante Parkgarage unter dem Naschmarkt verhindert - jetzt diese Idee........ Dieser Parkplatz ist eine Möglichkeit für die Naschmarktbesucher hier zu parken ("eine Zählung hat ergeben - sind dann immer die Argumente), ebenso findet hier der wöchentliche Flohmarkt und im Winter der Christbaumverkauf statt. Die Grüne "Spitzenkandidatin" des 6. Bezirks hat mit vielen Aussagen über angeblich zu hohe Ablösen am Naschmarkt ect. dem Markt schon genug geschadet - jetzt geht's mit diesem Parkplatz weiter.
Sommerkino am Naschmarkt
Am 12. Juni 2015 gibt`s am Naschmarkt einmalig und gratis ein Sommerkino! Am Platz des Flohmarktes gibt`s ab 20 Uhr die Kopfhörer (es sollen ja keine Nachbarn gestört werden, bzw. die Umweltgeräusche ausgeblendet werden) - welcher Film? Das soll eine Überraschung sein! Viel Spaß und hoffentlich gutes Wetter!
Umbau der Schleifmühlbrücke!
Der Umbau der Schleifmühlbrücke geht zügig voran - ich durfte dabei sein, wie die alten Schienen (darüber war eine dicke Asphaltschicht) der Straßenbahn - ja die fuhr vor langer Zeit hier auf der Brücke - entfernt wurden. Nach Fertigstellung (voraussichtlich Sept. 2015) wird hier eine Begegnungszone entstehen, man kann dann barrierefrei durch den ganzen Naschmarkt spazieren. Der vorletzte Bauabschnitt ist auch in vollem Gange - und sollte demnächst fertig sein - somit wird sicherlich im Herbst der gesamte Naschmarkt von Baustellen und Aufgrabungen befreit sein - wir freuen uns drauf (Bilder in der Fotogalerie - links oben klicken - unter "Naschmarkt Baustelle Juni 2015" - mit Bildern vom Schienenfund und von den Umbauarbeiten).
Geländer am Naschmarkt erinnern an NS-Terror gegen Homosexuelle
Trotz zahlreicher Beschlüsse und Zusagen gibt es in Wien noch immer kein dauerhaftes Homo-Mahnmal. Nun wurde am Naschmarkt mit „Raising The Bar“ erneut ein temporäres Mahnmal für die homosexuellen und Transgender-Opfer der NS-Diktatur aufgestellt. Die Installation der Schweizer Künstlerin Simone Zaugg beim Marktamt ist „ein labyrinthisches Geländersystem, das ansteigt bzw. abfällt, je nachdem von welcher Seite man es betrachtet“, erklärt Martina Taig von „Kunst im Öffentlichen Raum“ (KÖR), dem ORF. Richtig und wichtig ist immer wieder eine Auffrischung unserer Erinnerung an diese schreckliche Zeit - aber warum eine Schweizer Künstlerin? Wir haben in Österreich viele hervorragende Künstler/innen, die sich auch immer wieder dieses Themas annehmen. Über Kunst kann man ja bekanntlich streiten - urteilen Sie selbst - die Installation wurde direkt an der Kettenbrücke (Seite Naschmarkt - links vom Marktamt aufgebaut). Unbestritten ist jedoch, dass dadurch am Bauernmarkt bis Frühjahr 2016 mindestens zwei Martkstände weniger Platz haben.
Neue Naschmarktblicke 4/5 2015
Die neuen Naschmarktblicke von FCM sind ab sofort online! Klicken Sie links oben auf Naschmarkt Blicke. Die Kolumne erscheint auch in der nächsten Naschmarktzeitung, die voraussichtlich noch im April 2015 erscheinen wird.
Für Koalitions-Hickhack ist der Naschmarkt zu schade!!
Wien (OTS) - "Was hat denn die Grünen in den letzten Jahren daran gehindert, ihre Vorschläge zum Naschmarkt im Gemeinderat einzubringen. Für einen rot-grünen Koalitions-Hickhack ist unser Naschmarkt definitiv zu schade", so die Spitzenkandidatin der ÖVP Mariahilf Bernadett Thaler in Reaktion auf Aussagen der grünen BV-Stellvertreterin Susanne Jerusalem in der heutigen Kronen Zeitung. Bernadett Thaler: "Wenn die Grünen jetzt kritisieren, dass die "echten Standler" weniger werden und sich der Naschmarkt mehr und mehr in Richtung einer "Touristen- und Gastronomiemeile" entwickelt, so ist das wenig glaubwürdig. Immerhin tragen sie die Hauptverantwortung dafür, dass auf der Mariahilfer Straße eine ähnliche Entwicklung Platz greift. Werden die Grünen vielleicht in zehn Jahren darüber klagen, dass die "angestammten Geschäfte" aus der Mariahilfer Straße abgesiedelt sind und nur mehr ein Lokal neben dem anderen um heimische und ausländische Gäste buhlt?""Es waren auch die Grünen, die in dieser Legislaturperiode eine vernünftige Verkehrslösung rund um den Naschmarkt torpediert haben. Durch Druck der Anrainer/innen und der ÖVP des vierten und sechsten Bezirks konnte zumindest erreicht werden, dass die Schleifmühlbrücke weiterhin für den Individualverkehr befahrbar bleibt", so Thaler
|