Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
3. Kettenbrückenfest 20. Sept. 2013
Am Freitag, den 20.September 2013 findet das 3. Strassenfest statt. Im wetterunabhängigen Festzelt wartet Unterhaltung für groß und klein, Gewinnspiele und Kulinarisches! Ort: Parkplatz Flohmarkt, Ecke Kettenbrückengasse - Wienzeile (13 Uhr bis 22 Uhr) Viel Vergnügen!
Neuer Pilzfolder am Naschmarkt präsentiert!
Stadträtin Frauenberger und Bundesminister Stöger präsentieren den neuen Pilzfolder am Naschmarkt!
In diesem Folder werden zehn Speisepilze und deren giftige Doppelgänger genauer unter die Lupe genommen. "Interessierte PilzsammlerInnen erhalten dadurch eine Basisinformation über die Vielfalt der Pilze, sowie wichtige Hinweise zu möglichen Verwechslungen von Speise- und Giftpilzen", betont KonsumentInnenschutzstadträtin Sandra Frauenberger. "Es kommt leider immer wieder zu schwerwiegenden Verwechslungen bei Pilzen. Wer sich nicht ganz sicher ist, sollte die gesammelten Pilze beim Marktamt gratis bestimmen lassen.", so Gesundheitsminister Alois Stöger.Über 3.000 Pilzarten gibt es in Mitteleuropa. Sie wachsen in Wäldern, auf Wiesen, in den Auen aber auch in den Parkanlagen. Ob Herrenpilz, Parasol, Eierschwammerl, Edelreizker, bei manchen Pilzen handelt es sich um wahre Delikatessen. Viele Pilzarten sind jedoch für den Menschen ungenießbar. Wenige sind sogar gefährlich beziehungsweise giftig. Damit es nach einem Schwammerlausflug nicht zu bösen Überraschungen kommt, bietet das Wiener Marktamt jeden Montag von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr kostenlose Pilzbegutachtungen in der Marktamtsabteilung am Naschmarkt, 1060 Wien, verlängerte Kettenbrückengasse, an. Letztes Jahr wurden 435 verschiedene Pilze von den MitarbeiterInnen des Marktamtes bestimmt. Die gesammelte Ausbeute vom Wiener Marktamt kontrollieren zu lassen, zahlt sich aus: Unter den Kontrollierten waren auch 50 giftige Pilzarten, u.a. Knollenblätterpilze, Satanspilze und Pantherpilze, dabei.Nähere Informationen gibt es bei der kostenlosen Lebensmittel-Hotline unter der Wiener Telefonnummer 4000-8090. Die Hotline ist Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr, Samstag zwischen 9 und 17 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr besetzt. Bilder dazu sehen Sie in meiner Fotogalerie unter "Pilzfolder Vorstellung NM", klicken Sie links oben "Fotogalerie"!
Alles auf Frucht – Berliner Naschmarkt feiert Geburtstag
Berlin hält den Sommer noch eine Weile fest – mit vollreifen Früchten und Beeren. Beim zweijährigen Jubiläum des Naschmarkts sind rund 50 Chocolatiers, Patissiers und andere Zuckerbäcker in der Markthalle Neun vertreten. Der Naschmarkt hat seit Herbst 2011 einen festen Platz im kulinarischen Kalender der Deutschen Hauptstadt. Alle Süßigkeiten kommen aus kleinen Backstuben, Manufakturen oder Cafés und erfüllen strenge Qualitätskriterien: Sie müssen in Handarbeit gefertigt sein, ohne synthetische Zusatz-, Konservierungs- Aroma- und Farbstoffe und frei von Gentechnik. Bevorzugt werden Anbieter, die mit Zutaten aus Bio-Anbau und aus fairem Handel arbeiten, soweit möglich aus der Region und nach der Saison. Beim Berliner Naschmarkt sind ausschließlich Produzenten vertreten, keine Händler!!
Markthalle Neun
Eisenbahnstr. 42/43, 10997 Berlin
U1 Görlitzer Bhf oder Schlesisches Tor
Ausnahmsweise!!!
Wie alle Leser meiner Website wissen, sind die Inhalte seit Beginn an absolut unpolitisch, jedoch muß ich heute eine Ausnahme machen - Thema Mariahilferstraße: Bitte, bitte denken Sie bei der kommenden Wahl im September, welche Partei sich mit diesem Chaos auf der Mariahilferstraße profilieren wollte und all diese Wahnsinns-Ideen umgesetzt hat (übrigens um unser Steuergeld!) - ich gehe in Zukunft sicherlich woanders einkaufen - Hauptsache: Die Radfahrer haben freie Fahrt!!!
Naschmarkt-Fotowettbewerb
Am 8. August 2013 startet der Naschmarkt-Fotowettbewerb. Gefragt sind selbst gemachte Fotos vom Marktleben. Als Hauptpreis winkt eine digitale Spiegelreflexkamera. Wer eine Marktszene am Naschmarkt oder den Markt selbst fotografiert und das Ergebnis bis spätestens 31. August an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. schickt, ist dabei. Als Hauptpreis winkt eine digitale Spiegelreflexkamera. Auch die Plätze zwei bis 21 gehen nicht leer aus: 20 Einwegkameras stehen für diese Top-Plätze zur Verfügung.
Die Fotos werden von Marktkennerinnen und -kennern sowie von Hobbyfotografinnen und -fotografen gesichtet und bewertet. Folgende Jurorinnen und Juroren stehen bereits fest:
Sandra Frauenberger, KonsumentInnenschutzstadträtin
- Renate Kaufmann, Bezirksvorsteherin des 6. Bezirks
- Andreas Müller, Leiter der Lebensmittelaufsicht innerhalb des Marktamtes (MA 59)
- Johannes Lingenhel, Obmann der Interessengemeinschaft Naschmarkt
Die Jury übergibt die Preise im September am Naschmarkt an die Siegerinnen und Sieger. Die Gewinne werden von der Interessengemeinschaft Naschmarkt und dem Wiener Marktamt zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen gibt es bei der kostenlosen Lebensmittel-Hotline unter der Wiener Telefonnummer 4000-8090. Die Hotline ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 17 Uhr sowie sonntags von 9 bis 15 Uhr besetzt.
Schleifmühlbrücke wird Fußgängerzone
Wie orf.at heute berichtet, scheint es fix zu sein, daß die Schleifmühlbrücke (wie schon seit Beginn des Naschmarkt-Umbaues diskutiert) doch Fußgängerzone wird. Im Rahmen der Naschmarktsanierung bleibt die Brücke ab 2015 autofrei (wie Bezirkschefin Renate Kaufmann in einem Radio Interview bestätigte)! Die Brücke wird jedoch bereits 2014 für den Verkehr gesperrt und dient bis zur Fertigstellung der Naschmarktsanierung als Lagerplatz für Baumaterial und Geräte. Somit wird der Naschmarkt zwischen Kettenbrücke und ehemaligem Verkehrsbüro eine Einheit und die beiden Teile wachsen zusammen.
Konzert Hans Salomon am Naschmarkt
Hans Salomon (geb. 1933) ist einer der bekanntesten lebenden österreichischen Jazzmusiker (Altsaxophon, Klarinette, Sopran- und Tenorsaxophon)- der im Laufe seines Lebens mit fast allen großen Jazzern der Welt gespielt hat, wie z.B. Ray Charles, Lou Rawls, Barry Manilow, Ella Fitzgerald, Lionel Hampton und vielen anderen.... Ja, dieser Künstler gibt am 25. Juli 2013 um 19 Uhr ein Konzert bei PAPAS am Wiener Naschmarkt - ich werde einen Tisch reservieren.
Umbauarbeiten am Naschmarkt Juli 2013
Seit einigen Tagen wird das letzte Teilstück der Umbauarbeiten (Strom, Wasser, Kanal ect) vor Erreichen der Schleifmühlbrücke in Angriff genommen. Wann - und ob die Schleifmühlbrücke dann gesperrt wird, ist noch nicht ganz klar. Im oberen Teil des Naschmarkts (Höhe Wombat`s) werden zwei alte Standln total ausgehöhlt und von Grund auf erneuert. Ein neues Delikatessengeschäft wird dann eröffnet, das zweite Standl soll ein Lokal für touristische Artikel werden. Das Cafe Drechsler (wie schon berichtet, gibts einen neuen Besitzer) hat jetzt im Sommer ganz unkonventionelle Öffnungszeiten: 01.07. bis 02.09. täglich von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, vom 15.07. bis 19.08. ist überhaupt (wegen Urlaub) geschlossen. Aktuelle Fotos von den Umbauarbeiten am Naschmarkt und den Ständen finden Sie in meiner Fotogalerie "Bauarbeiten Naschmarkt Juli 2013" - noch schönen Sommer am Naschmarkt!
Neuübernahme Cafe Drechsler
Wie orf.at heute berichtet: Neuübernahme des Cafe Drechsler
Anfang Oktober öffnet das traditionsreiche Wiener Cafe Drechsler wieder. Trotz Neuübernahme soll das Kaffeehaus im originalen Stil erhalten bleiben.Der britische Designer Terence Conran, der auch Gestalter des Hotel Triest ist, nahm sich der Umbauten des bekannten Kaffeehauses am Wiener Naschmarkt an. Viel soll sich jedoch nicht ändern.
"Wir werden ein Wiener Traditionscafe wiedereröffnen, das viele vermisst haben", so der neue Geschäftsführer und Gesellschafter der "Triest Gruppe", Manfred Stallmajer. Angeblich wären nur kleine Renovierungsarbeiten notwendig. Stallmajer denkt auch daran, ein musikalisches Rahmenprogramm im Cafe anzubieten. Dafür soll Alexander Deutsch, Mitglied der heimischen Jazz-Band "Cafe Drechsler", sorgen. Um auch Nachtschwärmer jederzeit begrüßen zu können, bemüht sich Neubetreiber Stallmajer darum, das Drechsler rund um die Uhr offen halten zu können. Eine Lizenz dafür steht noch aus.
Neben den Nachtschwärmern will das Drechsler auch Marktbesuchern etwas bieten. Sie sollen mit einer eigenen Mittagskarte vom Naschmarkt ins Kaffeehaus gelockt werden.
Pop-Up-Bar im NENI am Naschmarkt!
Wie woman.at heute berichtet: Im Sommer lockt die Hauptstadt mit tollen Outdoor-Locations und ab dem 6. Juli dürfen in Wiens erster Pop-Up-Bar im NENI am Naschmarkt an heißen Sommertagen Cocktails geschlürft werden. Im Stoli T-ROOM am Wiener Naschmarkt treffen Vodka auf Tee, Sneaker-Träger auf Savile Row, Antilopengeweih auf indischen Teppich, Turban auf Samtjackett, Plattenspieler auf Teekisten und Hochprozentiges auf Eiscreme. "Wir wollten einen Ort schaffen, der inmitten der Naschmarkt-Hektik zum Staunen und Verweilen einlädt", so Nuriel Molcho, Geschäftsführer des NENI. Save the dates. Die Pop-Up-Bar öffnet nur an vier Samstagen im Juli von 16.00 bis 1.00 Uhr ihre Pforten: 6., 13., 20. und 27. Juli 2013. Naschkatzen aufgepasst: Abkühlung an heißen Sommertagen schaffen hochprozentige Eiskreationen, bei denen das neue NENI Eis auf die neuen Stoli Flavors Choco Coconut, Salted Caramel und Chocolat Razberi treffen. Und für die richtige Stimmung beim Cocktail trinken und Eis schlemmen sorgen internationale DJs. Join the event unter Stoli T-ROOM @ NENI am Naschmarkt.
|