Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
Eröffnung Cafe Bar Restaurant SIXTA
Am 6. 6. 2012 war es soweit, nach intensiven Umbauarbeiten wurde aus dem ehemaligen "Glu Glug" ein "Cafe - Bar - Restaurant", das SIXTA. Die Eröffnung war großartig, der Sekt floss in Strömen und auch die gereichten Imbisse waren hervorragend. Ein neues, sehr sympathisches Lokal mit einer umfangreiche Speisekarte, zusätzlich eine Monatskarte mit Speisen der Saison und Mo -Fr (wochentags) ein preiswertes und schmackhaftes Menü um € 6.50, sowie einen Tagesteller um € 5.50. Das SIXTA hat jeden Tag von 11 Uhr bis 24 Uhr geöffnet (Küche 11.30 Uhr bis 23 Uhr) und befindet sich in 1050 Wien, Schönbrunner Straße 21 - bei Schönwetter lädt auch ein gemütlicher Gastgarten zum Verweilen ein. Erste Bilder sehen Sie in der Fotogalerie unter "Eröffnung SIXTA"
Genussfest 1. und 2. Juni 2012 am Naschmarkt
Wieder gab`s im Rahmen der "Genussregion Österreich" das Genussfest am Naschmarkt. Einige Anbieter zwängten sich zwischen die Naschmarktstandln und auf der Schleifmühlbrücke, die an diesem Freitag und Samstag für den Verkehr gesperrt war, präsentierte sich frisches, von Floristen arrangiertes Gemüse - herrlich herausgeputzt, die besten Obst- und Gemüselieferanten, einige Schmankerln und auf einer großen Bühne gab`s die üblichen Ansprachen wichtiger Leute, aber auch Musik. Genau genommen, gab`s nichts, was nicht ohnedies immer am Naschmarkt erhältlich ist - vielleicht schöner und bunter präsentiert. In der Fotogalerie einige Schnappschüsse unter "Genussfest Naschmarkt".
NENI verlässt nicht den Naschmarkt!!
Es gab in den letzten Wochen Gerüchte, daß NENI (Haya Molcho) den Naschmarkt verlassen will. Dem ist nicht so - wie heute (01.06.2012) oe24.at berichtet:
Das Szenelokal "Neni" am Naschmarkt wird im Herbst ein neues Konzept präsentieren. Chefin Haya Molcho dazu: "Das neue Konzept ist für das Neni Plus, das vis-à-vis vom Neni steht, angedacht. Ich würde gerne mit einer Bäckerei kooperieren." Am Naschmarkt lief zuletzt das Gerücht, dass Haya Molcho ihr Neni am Naschmarkt aufgeben werde. "Da ist überhaupt nichts dran. Jemand ist hier einfach nur neidisch. Es geht ausschließlich um ein neues Konzept", so Molcho. Autor: ced
Naschmarkt als Hauptplatz für GenießerInnen
Wie OTS berichtet: "Wiener Marktgenüsse" am 1. und 2. Juni 2012 © OTS 30.05.2012 11:09:05 - Der Wiener Naschmarkt wird am 1. und 2. Juni zum "Hauptplatz" der GENUSS REGION ÖSTERREICH. Im Fokus der Veranstaltung "Wiener Marktgenüsse" im Rahmen der GENUSS REGION ÖSTERREICH bewegt-Tour steht die Genuss Region Wiener Gemüse mit ihrem breitem Angebot an saisonalen Produkten. Der Naschmarkt ist der größte innerstädtische Markt Wiens und gilt als Sehenswürdigkeit. Es werden vorwiegend Obst, Gemüse, Backwaren, Fisch und Fleisch gehandelt. Bekannt ist der Markt auch für das Angebot an internationalen Waren aus den Ländern des früheren Jugoslawien, Griechenland, der Türkei und zunehmend auch Ostasien, speziell Japan und China. |
Cafe Drechsler sperrt über den Sommer zu!!!
Wie der Kurier heute (24. Mai 2012) berichtet:
KEIN SCHANIGARTEN - KEIN CAFE DRECHSLER!
Die rechtlichen Scharmützel mit den Behörden dürften zahlreich gewesen sein. Jetzt hat sich Café-Drechsler-Chef Manfred Stallmajer entschlossen, den für seine Stammgäste unerfreulichsten Weg zu wählen. Weil es keinen Platz für einen größeren Schanigarten während der Sommermonate gibt und ohne diesen am Naschmarkt kein Geschäft zu machen ist, sperrt das Drechsler von Juni bis September zu. Klingt nach einer Trotzreaktion und ist es vielleicht auch, wenn man sich vor Augen führt, wie gastronomiefreundlich die Wiener Bürokratie an sich ist, bei der jede kleine Genehmigung, wenn man den Wirten Glauben schenken darf, einem Staatsakt gleichkommt. Am Naschmarkt ist die Sache für ein Café besonders prekär, wenn es nicht wie die Konkurrenz während der warmen Jahreszeit ins Freie übersiedeln darf. Das Drechsler ist vielen Gästen immer noch Kult, auch wenn der morbide Charme des alten Drechsler nach der Renovierung komplett flöten gegangen ist.
Alle Versuche und Ideen abgelehnt
„Mit nur vier Tischen auf der Sonnenseite an der Wienzeile kann das Cafe Drechsler hier nicht mithalten", konstatiert Manfred Stallmajer jedenfalls. Alle Versuche, auch die kreativsten, in der Girardigasse einen Platz für einen Schanigarten zu finden, seien von Amtswegen abgelehnt worden. „Klar, Gesetz ist Gesetz: Neuanträge in parkraumbewirtschafteten Bezirken werden nur vom 1. Juli bis 31. August im Ausmaß von wenigen Metern Länge bewilligt. Um das Lokal im Sommer am Leben zu halten hätte es aber einen Schanigarten in der Girardigasse über die gesamte Lokallänge gebraucht, und zwar von Mai bis Ende September. In anderen Bezirken sehen wir, dass solche Bewilligungen sehr wohl ausgegeben werden – die Liste an Beispielen ist lang. In unserem Fall nimmt die Bezirksvorstehung im 6. Bezirk aber lieber die verlängerte Sommerpause des Cafes und weniger Beschäftigte in Kauf, als Ideenreichtum zu zeigen." Harte Bandagen, aber wer schon einmal im Sommer in westeuropöischen Städten wie Barcelona unterwegs war, findet die Wiener Gesetzgebung zum Thema Schanigärten und Gastgärten und deren Betriebszeiten in Wien sowieso lächerlich.
München Mai 2012
Endlich wird wieder gearbeitet !!
Seit ca Anfang Mai 2012 wird wieder direkt am Naschmarkt für den Umbau gearbeitet. Die Arbeiten am geplanten neuen Müllzentrum sind schon lange wieder im Gange - jedoch direkt am Naschmarkt zwischen den Ständen hat sich lange nichts getan - warum? Da gibt`s unterschiedliche Aussagen, auf die ich nicht näher eingehen will. Jedenfalls gehts jetzt mit der Erneuerung der Infrastruktur weiter - es wird fleißig gegraben, neue Leitungen verlegt und hoffentlich gehts so weiter. Die derzeit betroffenen Stände sind, wie bereits im Vorjahr, in die Ausweich- "Quartiere" (Holzhütten am rechten Rand des Naschmarkts - stadteinwärts, entlang der Rechten Wienzeile)) gezogen. Bilder von der Baustelle und dem regen Kundenverkehr in der "Ausweichgasse" sehen Sie in der Fotogallerie unter "Bestandsaufnahme Umbau Naschmarkt 5/2012 vom 18. Mai 2012.
Neue Naschmarktzeitung!
Die neue Naschmarktzeitung (Ausgabe Mai/Juni 2012) ist ab sofort an den Marktständen, in den Lokalen am und um den Naschmarkt kostenlos erhältlich, aber auch direkt beim Naschmarktmuseum und im "Weinkeller beim Naschmarkt (Rechte Wienzeile 25-27, 1040 Wien).
FROHES OSTERFEST
Herta Gruber hat den Naschmarkt verlassen!!
Herta Gruber, die 2003 zur beliebtesten Marktstandlerin am Naschmarkt gekürt wurde, hat ihren Stand letzten Freitag (23.03.2012) verkauft. Sie war seit 1969 mit Ihrer Fleischhauerei und ihrem kleinen Lokal am Naschmarkt und hat 2006 ihr 25 jähriges "Naschmarktjubiläum" gefeiert. Nie mehr wieder gibt`s das gute Wiener Schnitzel aus der Pfanne und andere, heute schon seltene Wiener Spezialitäten. Neue Inhaberin Ihres Standes ist "KIM". Ich wünsche der lieben Herta alles Gute für Ihren Ruhestand und vor Allem viel Gesundheit!!
|