Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
Terra Technica
Eigentlich hat dieser Eintrag nichts - nein gar nichts - mit dem Naschmarkt zu tun. Aber als Fan und Bewunderer alter Musicboxen und Flipper war ich letztes Wochenende in Kleinhaugsdorf im neuen Terra Technica Museum (eigentlich schon in Tschechien) - am Excalibur-Gelände. Es handelt sich (laut eigener Aussage) um das weltgrößte "Museum" (ich würde es Ausstellung nennen) für alte Musicboxen und Flipper. Aber auch andere interessante technische Gegenstände aus alter Zeit sind ausgestellt (z.B. den Original Chrysler aus 1946 von Stan Laurel - das Original Bat-Mobil und vieles mehr). Ich war wirklich begeistert - nehmen Sie sich mindestens einen halben Tag Zeit und geniessen Sie diese einmalige Ausstellung, sie können 500 Musicboxen und 250 Flipper (teilweise spielbereit) bewundern. Viele dieser Wunderwerke habe ich am vergangenen Wochenende zum ersten Mal gesehen! Eintritt nur € 9.90. Näheres unter www.jukeboxmuseum.eu täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet - viel Spaß!
40 Jahre Flohmarkt am Naschmarkt
Wien 6, Linke Wienzeile gegenüber 44-52 – Parkplatz. Ein Wiener Original feiert Geburtstag. Seit 1977 zieht der Flohmarkt am Naschmarkt, der größte seiner Art in Österreich, Samstag für Samstag Zehntausende in- und ausländische „Jäger der besonderen Schätze“ an. Am 16. September lädt der Wiener Altwarenhandel daher zum Fest. Von 10 bis 18 Uhr unterhalten unterschiedliche Bands, defiliert Vintage-Mode über den Laufsteg, spielt ein Original Wiener Werkelmann auf, verkaufen prominente Überraschungsgäste Altwaren zugunsten von Rote Nasen Clowndoctors, bewerten Sachverständige Schätze aus dem Publikum, versprechen Glücksrad und Tombola attraktive Preise. Kinder erwartet ein Animationsprogramm. Foodtrucks verwöhnen mit Köstlichkeiten aus aller Welt. Ersatztermin bei Schlechtwetter: 23. September 2017
Für Pilzsammler: Gratis Schwammerl-Check beim Marktamt am Naschmarkt
Jetzt beginnt die Hochsaison für Pilze – und wer gerne Schwammerl sammelt, sollte lieber auf Nummer sicher gehen, unter den tausenden heimischen Pilzarten keine giftigen zu erwischen. Wer sich unsicher ist, kann seine gesammelten Schwammerl kostenlos beim Wiener Naschmarkt von Experten überprüfen lassen. Über 3.000 Pilzarten gibt es in Mitteleuropa. Sie wachsen in Wäldern, auf Wiesen, in den Auen, aber auch in den Parkanlagen. Ob Herrenpilz, Parasol, Eierschwammerl, Edelreizker, bei manchen Pilzen handelt es sich um wahre Delikatessen. Viele Pilzarten sind jedoch für den Menschen ungenießbar. Wenige sind wirklich gefährlich bzw. giftig.
Das Marktamt hilft Schwammerlsuchern weiter. Trotzdem kommt es jedes Jahr zu Pilzvergiftungen, die leider auch tödlich ausgehen können. Damit es nach dem Schwammerlsuchen nicht zu bösen Überraschungen kommt, bietet das Marktamt in der Bezirksabteilung am Naschmarkt, 1060 Wien, verlängerte Kettenbrückengasse, ohne Terminvereinbarung jeden Montag während der Öffnungszeiten kostenlose Pilzbegutachtungen an. Außerhalb dieser Zeiten können Pilzberatungen weiterhin sowohl am Naschmarkt als auch in den übrigen Bezirksabteilungen der MA 59 nach telefonischer Vereinbarung durchgeführt werden.
Letztes Jahr, übrigens aufgrund der Witterung ein schlechtes Schwammerljahr, waren 33 giftige Pilze, u.a. Knollenblätterpilze, Giftchampignons und Speitäublinge dabei. Nur die Kontrolle macht sicher. Es kommt leider immer wieder zu schwerwiegenden Verwechslungen bei Pilzen. Wer sich nicht ganz sicher ist, sollte die gesammelten Pilze beim Marktamt bestimmen lassen. Besser zehn Minuten investieren und von der MA 59 kontrollieren lassen, es könnte lebensrettend sein. Nähere Informationen gibt es bei der kostenlosen Lebensmittel-Hotline der MA 59 unter der Wiener Telefonnummer 4000-8090.
Öffnungszeiten Pilzbegutachtung im Marktamt:
Mo 7:30 – 15:30 Uhr, keine Terminvereinbarung notwendig.
Mo 7:30 – 15:30 Uhr, keine Terminvereinbarung notwendig.
Lebensmittel-Hotline:
01/4000-8090
Mo-Fr 9:00 - 18:00 Uhr
Sa 9:00 - 17:00 Uhr
So 9:00 - 15:00 Uhr
Saisonstart Miniatur Tirolerland!
Das MINIATUR TIROLERLAND hat ab Freitag, den 17. November 2017 wieder geöffnet. Die (arbeitsreiche) Sommerpause ist vorbei! Wie gewohnt können Sie das Tirolerland (1050 Wien, Franzensgasse 18) jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr besuchen! www.miniatur-tirolerland.at, unbedingt ansehen - sehenswert!
Warum am Naschmarkt ein Holzpark entsteht
Das Architekten-Kollektiv Team Wien errichtet derzeit einen Park aus Holzteilen am Naschmarkt-Parkplatz in Wien-Mariahilf. Am 1. September ist Eröffnung! "Dort wo heute Autos parken, entsteht mit dem Holzpark für drei Wochen ein Rahmenwerk für städtische Produktion, Austausch und Arbeit", so die Organisatoren von Team Wien. Das Projekt wurde mittels Crowdfunding finanziert, 16.572 Euro kamen zusammen. Die „Pfahlbauten“ sind von 1. bis 24. September zu beklettern bzw. zu bewundern. Von Mittwoch bis Sonntag bietet das Team Wien dann im September zu wöchentlich wechselnden Themenschwerpunkten ein öffentliches Rahmenprogramm aus Workshops, Diskussionen, Märkten und Festen an. Darüber hinaus können sich Stadtbewohner aktiv in die Gestaltung des Park-Programms einbringen, wie "heute" berichtet. Viel Spaß beim bewundern und klettern!
Gastronom Roberto d'Atri eröffnet Mitte September die Trattoria Pulcinella im jetzigen La Marée am Naschmarkt.
Luster aus Murano, rustikale Felswände und rot-weiß-karierte Tischdecken – in wenigen Wochen eröffnet eine Trattoria mit im Roma-Style am Naschmarkt. La Marée-Eigentümer Yanis Kaikov wagt einen kulinarischen Neuanfang, setzt auf ein komplett neues Konzept und holt die erfolgreiche Familie d'Atri an Bord. "Am Naschmarkt fehlt eine coole, lockere Pizzeria, die authentische Küche anbietet: Wir wollen knusprige Pizzen und selbst gemachte Pasta anbieten. Angesichts des üppigen Angebots braucht es kein Fisch-Lokal am Naschmarkt", erzählt Roberto d'Atri im Interview mit dem KURIER.Kaikov bleibt im operativen Hintergrund – d'Atri macht das, was er gut kann und bereits mit den beiden Hauben-Lokalen Osteria d'Atri in der Schauflergasse und dem Il Melograno in der Blumenstockgasse sowie der Meter-Pizzeria Toto's beweist: "Ich bin für das kulinarische Konzept zuständig. Das La Marée ist der schönste Platz am ganzen Naschmarkt. Wir wollen auf Sitzplätze verzichten und dafür eine Gartenoase mit vielen Pflanzen rund um die Sitzplätze schaffen." Fast alle Mitarbeiter kommen aus der gastronomischen Großfamilie. Für die Zubereitung der Pizzen setzt d'Atri auf einen Steinofen: "Wir wollen eine dünne, leichte Pizza anbieten, die es sonst nur in Rom gibt. Mit einem guten Steinofen lässt sich das leicht erreichen."Am Naschmarkt selbst gibt es mit der CapaTosta nur ein kleines Take-away-Lokal, das Pizza nach neapolitanischer Machart zum Mitnehmen und Bestellen anbietet. Bisher musste Italophile weiter Richtung Riva in Wien-Wieden oder Richtung Il Mare in der Zieglergasse gehen: "Die Lage direkt am Naschmarkt ist ausschlaggebend, hier handelt es sich wie um eine Restaurant-Meile, an der niemand vorbei kommt. In den Seitengassen schaut es ganz anders aus, das ist auch der Grund, warum das Piccini von der Lage an der Wienzeile nicht profitieren konnte", gibt sich der erfolgsverwöhnte Gastronom überzeugt. (Bericht: Anita Kattinger Kurier)
... und die Politik glaubt, sie ist im Recht und tut den Märkten was Gutes!!
Die neue Marktordnung für Wiener Märkte von Stadträtin Ulli Sima sorgt für blankes Entsetzen bei den Standbetreibern und deren Kunden. Bis zu acht Sitzplätze durften Lebensmittelhändler auf Wiener Märkten bisher über sogenannte Gastro-Nebenrechte anbieten – etwa um Mittagsküche, gemütliches Verkosten der Produkte oder auch nur einen Kaffee für ihre Gäste anzubieten. Dieses Zusatzangebot wurde jetzt allerdings per 1. Juli gestrichen. Genussfeindlichkeit oder sinnvolle Maßnahme? Die Community ist sich einig: In einer Umfrage sprechen sich 80,04 Prozent gegen die neue Regelung aus, über 500 Befragte haben Ihre Stimme abgegeben! Unter den Standlern wird diese Neuverordnung mehrheitlich als »reine Schikane« empfunden. »Das ist purer Schwachsinn« sind sich die Standbetreiber einig, »damit will man uns endgültig umbringen«. Eine Reaktion, die nur allzu verständlich ist, denn für viele Standler war die Möglichkeit zusätzlich auch Essen zu servieren wirtschaftlich von eminenter Bedeutung.
Und auch die Kunden sind »entsetzt« über das neue Konsumationsverbot. Wie die Falstaff-Umfrage klar und deutlich belegt. In den sozialen Netzwerken, z.B. auf der Falstaff-Facebook-Seite herrscht Unverständnis: »Nur zum Gemüse etc. kaufen fahr ich z.B. sicher nicht extra aus dem 13. zu einem Markt, sondern kaufe im Supermarkt um die Ecke bzw. gegenüber. Wenn man das mit einem guten Glaserl oder einem kleinen Happen verbinden kann schaut das schon wieder ganz anders aus.«, meint etwa Judith Frass-Wolfenegg. Marktbesuch und Konsumation gehen einher, meint auch Katharina Klee: »Ich fahre fast jede Woche aus der Josefstadt öffentlich zum Meidlinger Markt, um dort einzukaufen und z.B. bei Anna am Meidlinger Markt eine köstliche Extrawurstsemmel und einen Kaffee zu genießen und anschließend am Markt einzukaufen. Ich finde diese Regelung der Stadtregierung mehr als verwunderlich.«
Stadt kämpft gegen die »Fressmeilen«
Die Stadt Wien bzw. die dafür zuständige Stadträtin Ulli Sima argumentiert so: »Wir haben einen Versorgungsauftrag, wollen die Märkte als Nahversorger erhalten und keine reinen Fressmeilen fördern.« Falstaff hat sich auch am Wiener Naschmarkt umgehört: Beim Essig-Händler Gegenbauer wusste man noch gar nichts von dem neuen Gesetz und zeigte sich irritiert. »Erst die Registrierkassa und jetzt das. Wir leben von unseren Stammkunden die am Samstag gemütlich ihren Kaffee bei uns trinken.« Neben einer kleinen Kaffeeküche bietet Gegenbauer auch Trinkessig zum Verkosten an. Und auch beim Delikatessenstand Poehl's ist man sich sicher, dass ein paar Tische den Verkauf des Nahversorgers ankurbeln anstatt ihm zu schaden.
Novellierung der Marktordnung im Spätherbst
Die Wiener Marktordnung unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Varianten: Gastronomie, Handel und Dienstleistung. Um den ursprünglichen Zweck der Märkte zu erhalten wird die Gastro-Fläche bereits auf maximal ein Drittel der Gesamtfläche begrenzt, 51 Prozent der Stände müssen in die Kategorie Handel entfallen. Die vielen Regeln stehen immer wieder in der Kritik: Sei es bei der Sperrstunde oder bei Einschränkungen im Bereich der Ausschank – strenge Vorgaben lassen viele Händler verzweifeln.Vonseiten der Stadt Wien wird jedenfalls für den Spätherbst eine grundlegende Novellierung der Marktordnung in Aussicht gestellt. Die neue Regelung mit dem Wegfall der Nebenrechte gilt nämlich nur für neue Bewilligungen, bestehende Gastro-Angebote von Händlern dürfen vorerst bestehen bleiben.»Die neue Verordnung trifft den Meidlinger Markt tief in seiner gerade wieder aufkeimenden Pulsivität und Energie. Eine Vielzahl der neuen Handelsbetriebe nutzen die Nebenrechte in Teilen um neben dem Handel, der den Hauptbestandteil der wirtschaftlichen Aktivität ausmacht, den Kunden die Möglichkeit des Verweilens und Probierens zu geben«, kommentiert die Marktkonditorei Hüftgold am Meidlinger Markt auf Facebook in einem offenen Brief die neue Verordnung. (Bericht von "falstatt v. 17.07.2017)
Kino am Naschmarkt 2017: Open-Air-Silent Cinema am Parkplatz
Wenn eine karge Asphaltfläche zum erweiterten Wohnzimmer wird: Am 21. Juli 2017 findet zum bereits dritten Mal das Kino am Naschmarkt statt. Bei freiem Eintritt wird zum Filmgenuss unter freiem Himmel geladen.
Ablauf beim Kino am Naschmarkt
Für die musikalische Einleitung beim Kino am Naschmarkt sorgt die Grazer Band Kaiko. Danach beginnt das Filmprogramm mit einer Auswahl an Kurzfilmen der VIS Vienna Shorts Agentur. Der Hauptfilm soll eine Überraschung sein und wird daher im Vorfeld nicht verraten. 19:30 Kopfhörerausgabe Freitag, 21. Juli 2017 ab 19:30 Uhr
20:00 KAIKO
21:00 Kurzfilmprogramm
21:30 Hauptfilm
Parkplatz am Naschmarkt
Rechte Wienzeile 2A, 1060 Wien
Eintritt frei
Zum 7. Mal in Folge: WIEN
Bereits zum siebten Mal in Folge erreicht Wien den ersten Platz des Rankings von Städten mit der höchsten Lebensqualität! Unsere Stadt hat die siebthöchste Bevölkerung in der Europäischen Union. Sie zeichnet sich vor allen durch ihre Fülle an Kultur aus. An letzter Stelle (Platz 231) Baghdad, Iraq. Knapp hinter uns Zürich (Schweiz) und Auckland (New Zealand). Wer sich die gesamte Liste ansehen will, unter https://mobilityexchange.mercer.com/quality-of-living-rankings. Schön, dass auch unser Naschmarkt in der lebenswertesten Stadt der Welt beheimatet ist!
Freihausviertel-Fest Donnerstag, 29.06.2017 bis Samstag, 01.07.2017
20 JAHRE FREIHAUSVIERTELFEST
Von Donnerstag bis Samstag findet wieder das beliebte Freihausviertel-Fest (zum 20.Mal) statt. Die Schleifmühlgasse, die Mühlgasse und die Heumühlgasse werden ab Donnerstag zur Fußgängerzone LIVE-MUSIK • GROSSES KINDER- UND FAMILIENPROGRAMMLIVE-MUSIK • GROSSES KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
DAS PROGRAMM
DONNERSTAG 29.06.
16H ASEMAN • (IRAN/ISRAEL/AUSTRIA/KOSOVO) – WORLD JAZZ
17H OPENING CORCOVADO • SALSA CLUB
18H ZUCKERWATTE COMBO • SCHLAGERREVUE DER 50ER & 60ER
19:30 3 PHONE • ETHNO JAZZ
20:30 BEATLES • THE BLACK BIRDS
FREITAG 30.06.
16H THOMAS BECK • LIEDERMACHER/AUSTROPOP
17:30H GALVIN & SKO • IRISH FOLK
18:30H WETTERSTEIN • TRANCEDELIC BEAT
20H MENAGE A TROIS • FRANZÖSISCHE CHANSONS
22H LILA • THE INDIAN JAZZ PROJEKT
SAMSTAG 01.07.
11H POLIZEI BLASMUSIK, FRÜHSHOPPEN
14H THEATER PICCOLO – ANANAS BANANAS - KINDERTHEATER
16H BAILAORAS FLAMENCO • 17H MORAWITZ DUO • SINGER/SONGWRITER
18H JONNY WHO & THE SUNSHINE KILLERS • ROCK.POP.SOUL
19:30H HOT ROD SPECIAL • VINTAGE + R & B • 21H FEUERSHOW
22H ABSCHLUSS ORWA SALEH • WORLD MUSIC (SYRIEN/IRAN/AUSTRIA)
|