• Startseite
  • Naschmarkt Blicke
  • News
  • Fotogalerie

Bild1_166x110

Bild2_166x124

Bild3_166x110

Bild4_166x110

Start Naschmarkt Blicke

postheadericon Naschmarkt-Blicke

postheadericon Naschmarktblicke 6/7 2014

 
Zwei Jungunternehmer bieten seit Kurzem Spaziergänge durch Wien - natürlich führt der Spaziergang auch zum Wiener Naschmarkt.
"Pola - Walk" heißt das Ganze - die Teilnehmer können Erinnerungsfotos mit nach Hause nehmen - jeder erhält eine Polaroid-Kamera - sozusagen selbst gemachte Souvenirs.
Eine gute Idee, wir werden die "Spaziergänger" mit Ihren Kameras jetzt wohl öfter am Naschmarkt sehen. Auch immer mehr "Naschmarktführungen" sehe ich auf unserem Markt (man erkennt die Teilnehmer an Ihren weißen Löffelchen, die um den Hals hängen), ein sehr beliebter und wissender "Naschmarktführer", unser Jürgen, kommt übrigens aus Hamburg, hat sich vor Jahren in Wien niedergelassen und kennt sämtliche Spezialitäten und Geschichten über den Naschmarkt (da können auch Wiener noch was lernen)!
Yamm! am Naschmarkt wird Ende des Jahres umgebaut, ein vegetarisches und veganes Take-Away, ein großes yamm! Restaurant gibt`s gegenüber der Uni, ein dritter Standort ist in der City geplant. Nach den Produkten und Köstlichkeiten von Haya Molcho (NENI), die bereits seit einiger Zeit in den Spar-Märkten erhältlich sind, erhalten Sie nun auch fünfzehn Produkte von Piccini in den Spar-Märkten. Ricardo Piccini begann bereits 1856 italienische Lebensmittel zu importieren und ist heute die erste Adresse für italienische Spezialitäten in bester Qualität. Der Berliner "Naschmarkt", ein Monatsmarkt (ich habe bereits darüber berichtet) in der Markthalle Neun in Kreuzberg erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Er wurde 2011 von Slow-Food Berlin gegründet und präsentiert sich jetzt im Sommer mit 50 Produzenten (nur handgemachte süße Kreationen!!),
Mehlspeisen, Kuchen, Eis ect. für Naschkatzen: www.naschmarkt-berlin.de
Am Wiener Naschmarkt wird weiterhin fleißig umgebaut, der erste Abschnitt dieses Jahres ist bereits fertig - diverse Umleitungen für Fußgänger verursachen natürlich an Freitagen und Samstagen Staus in den Gängen. Im Zuge es Umbaus haben einige Unternehmer Ihre Standln und Beisln renoviert, die in Kürze in neuem Glanz erstrahlen werden (leider nicht alle, wo`s notwendig wäre). Der Grieche (im unteren Teil des Naschmarkts), mit vielen Spezialitäten aus der griechischen Heimat hat verkauft - und jetzt gibt`s dort leider wieder gefülltes Gemüse, Schafkäse, Oliven und Falafel, wie auch auf vielen anderen Standln am Naschmarkt - schade - ein Stück der Vielfalt ist wieder einmal verschwunden.............................
Ich wünsche allen Naschmarktbesuchern und Freunden unseres Marktes einen schönen, erholsamen und kulinarisch weit gefächerten Sommer - vergessen Sie nicht den Bauernmarkt, der jeden Samstag bei der Kettenbrücke stattfindet!
 
FCM
 

postheadericon Naschmarktblicke 3/4 2014

Willkommen bei der ersten Ausgabe der Naschmarktzeitung 2014.

Einiges hat sich seit der letzten Ausgabe getan – vorab, die Schleifmühlbrücke wird  nicht gesperrt – zumindest bis Juni 2014 wird darüber nachgedacht, jedoch mussten zwei Parkspuren als Lagerplatz für den Naschmarktumbau weichen, achten Sie auf die geänderte Verkehrsführung! Seit Kurzem gibt`s  einen weiteren Bankomaten direkt am Naschmarkt (bereits der Dritte) am Stand der neuen Parfumerie. Auf Grund des Brandes im Vorjahr wird (spät aber doch) der gesamte Stand (Asiatisches Restaurant und Steakviertel neu gebaut). Viele Naschmarktbesucher haben mich im Dezember wieder mal nach der nicht vorhandenen Weihnachtsbeleuchtung gefragt – die ja angeblich auch für den Weihnachtsmarkt auf der Schleifmühlbrücke geplant war – wahrscheinlich hat, wie letztes Jahr niemand mitzahlen wollen.

Im Januar 2014 wurde die Frequenz auf den Wiener Märkten gezählt, wie Konsumenten-Stadträtin Sandra Frauenberger in einer Aussendung bekanntgab, lag wieder der Wiener Naschmarkt mit 325 000 Besuchern pro Monat auf Platz 1, gefolgt vom Brunnenmarkt und dem Rochusmarkt. Somit behauptet sich unser Markt trotz Umbau auf Platz 1- gratuliere!! NENI eröffnet demnächst ein Restaurant in Berlin und am Gmundner Graben hat ein ganz kleines Lokal (eine Kombination aus Feinkost und Küche) mit dem Namen „Naschmarkt am Graben“ eröffnet – ich wünsche viel Erfolg.

Der „Weinkeller beim Naschmarkt“, der vom Naschmarkt auf die Rechte Wienzeile 25 -27 umgezogen ist, feiert jetzt im Frühjahr bereits sein dreijähriges Jubiläum am neuen Standort – insgesamt ist „Jakov“ schon dreizehn Jahre am Naschmarkt. Die Umar-Brüder expandieren nach der Niederlassung am Viktor Adler Markt weiter und werden am Wildpretmarkt (Wien 1) ein Fischrestaurant eröffnen (wie Falstaff berichtet).

Ich wollte unlängst genau wissen, wie`s dieses Jahr mit den Umbauarbeiten am Naschmarkt weitergeht. Daher traf ich mich mit dem Naschmarktchef Herrn Thomas Mittermayer, seinen Stellvertreter Herrn Heinrich Arnberger und dem Bauverantwortlichen Herrn Manfred Bischof:

Die Umbauarbeiten 2014  betreffen heuer hauptsächlich das Teilstück zwischen Schleifmühlbrücke und dem Platz bei der „Rosenkönigin“. Die Standler wurden bereits Anfang Februar 2014 über diverse Maßnahmen und Sperren informiert. Anfangs (bereits im Gange) werden drei Kanalzugänge in diesem Bereich  erneuert – auf der Seite der Linken Wienzeile (Anbindung teilweise nachts) – daher die Sperre einer Parkspur bis zur Schleifmühlbrücke. Danach wird der linke Gang (stadteinwärts gesehen) stufenweise erneuert, wie bisher (neuer Kanal, Wasser, Strom- und Gasleitungen, Fettabscheider ect), dann wird der Weg saniert (ca. 3 – 6/2014), der rechte Gang wird dann von 8 -11/2014 ebenso saniert. Das letzte Teilstück bis zum ehemaligen Verkehrsbüro wird dann 2015 fertig gestellt. Bleibt noch die Frage, wann wird endlich das „Amtsgebäude 2“ fertig?

Alle Herren versicherten mir, dass eine Fertigstellung bis Mai 2014 geplant ist, dort zieht dann das Baubüro ein, es wird einen Aufenthaltsraum für die Aufseher geben, die Problemsammelstelle wird von der Kettenbrücke dorthin übersiedeln, ebenso der Verantwortliche für den Abfall-Containerpark. Für die Naschmarktbesucher wird es einmal wöchentlich (voraussichtlich immer Montag) eine Pilzberatung (hier warten  Pilzexperten auf Sie!) geben.  Nun hoffen wir, dass das Jahr 2014 bezüglich dem Naschmarktumbau ebenso ruhig und unproblematisch verlaufen wird (der Umbau liegt im Zeitplan und es gab bisher  k e i n e  Budgetüberschreitung) wie im letzten Jahr. Noch eine Nachricht vom Bauernmarkt am Samstag: Da ein langjähriger Winzer und Standler in Pension gegangen ist, gibt’s nun bei Altenriederer (aus Wagram ob der Traisen) außer Obst, Fruchtsäften und Wein auch STIFTERLN (die Stammbesucher wissen, warum das wichtig ist!!). Nun noch ein Hinweis für alle Beisln und Lokalbetreiber – wie ich vom Marktamt erfahren habe, wird heuer sehr großer Wert auf die Einhaltung der Lautstärke Ihrer Musikanlagen gelegt!!

Nun wünsche ich Ihnen einen schönen Frühling – Frohe Ostern und viel Spaß am Naschmarkt – tagesaktuelle Neuigkeiten wie immer auf meiner Website www.meinnaschmarkt.at 

 

FCM

postheadericon Naschmarktblicke Dezember 2013

 

Weihnachten steht wieder mal vor der Tür – viel hat sich seit der letzen Ausgabe der Naschmarktzeitung getan. Im Ende September hat`s an einem Sonntag am Naschmarkt gebrannt (eine Gratiszeitung: „Großbrand am Naschmarkt!“), gottseidank war`s nicht so arg,

es gab nur Sachschaden und zwei Lokale konnten danach Ihren Betrieb nicht weiterführen  – teilweise wird noch jetzt am Brandschaden gearbeitet (die Brandurache ist bis heute nicht geklärt, sicher ist nur, dass es keine  Brandlegung war). Wer hätte vor wenigen Monaten geglaubt, dass direkt am Naschmarkt ein Weihnachtsmarkt stattfinden wird – jetzt ist er schon einige Zeit geöffnet und genießt regen Zuspruch (geöffnet ab 29.11. bis 24.12. – 9 Uhr bis 20 Uhr, am 24. 12. bis 17 Uhr)! Hans Salomon, der begnadete Jazzmusiker aus Wien feierte  seinen 80. Geburtstag auch bei Papas am Naschmarkt (siehe gesonderten Artikel in dieser Ausgabe). Eine nette Aussage eines Touristen habe ich im Internet über unseren Naschmarkt gefunden: “Alles, was das Herz - vor allem aber der Magen - begehrt. Eine Symphonie von Gerüchen und Eindrücken - die (kulinarische) Welt verdichtet auf ca. 1,5 km Weg zwischen Marktbuden zum Einkaufen und gemütlichen Plätzen zum Essen und genießen, die teilweise schon fast Restaurant-Atmosphäre bieten. Ein absolutes "must" bei einem Wien-Besuch“ 

Ein weiteres unterhaltsames Zitat eines Wiener Orginals in einem Beisl am Naschmarkt – es ging um einen Artikel in einer Tageszeitung und ob ein anderer Gast diesen lesen kann und will. Die Aussage des Wiener Orginals: „Wannst lesen kannst, kannst es lesen aaa!“ Da muss man dabei gewesen sein!

Umar`s Bruder war lange nicht mehr am Naschmarkt zu sehen (er nahm sich eine längere Auszeit) – jetzt hat er am Viktor-Adler-Markt ein Fischrestaurant eröffnet. Für die Zukunft plant er eine Kette von Delikatessenläden namens „Umar Gourmet“ – viel Glück und Erfolg.

Der Christbaumverkauf (wie im Vorjahr am Platz des Flohmarkts) findet vom 12. Dezember bis 24. Dezember statt. Das Piccola Italia wurde verkauft, der bisherige Betreiber eröffnet demnächst ein kleineres Verkaufslokal am Markt.

 

Ein kurzes Gespräch zum Jahresende führte ich mit Marktchef Thomas Mittermayer und Friedrich Frank:

Die Wünsche der beiden Herren für das neue Jahr? Mehr Kommunikation mit den Standlern und den Marktbesuchern – Wünsche und Kritik sind willkommen – jedoch auf sachlicher und seriöser Ebene – kurzfristige Terminvereinbarung ist jedoch notwendig und  mögen die weiteren Bauarbeiten am Markt ebenso – beinahe reibungslos vorangehen, wie in den letzten Jahren – und bisher ohne jede Budgetüberschreitung!! Eine Frage, die immer wieder an mich herangetragen wird, warum dauert der Neubau des Gebäudes am Platz der ehemaligen Müllentsorgung so lange? Durch diverse Auflagen des Bundesdenkmalamtes hat sich die Fertigstellung mehrmals verzögert – die Herren sagen jedoch eine Fertigstellung für das Frühjahr 2014 zu. Dieses Gebäude wird zukünftig die Problemsammelstelle (derzeit neben dem Marktamt), die Betreuer der Müllpresse, einen Besprechungsraum für das Marktamt, eine professionelle Anlaufstelle für Pilzsammler, das Baubüro für den Naschmarktumbau usw. beherbergen (interner Name dzt. Amtsgebäude II). Sicher ist, dass in diesem Gebäude weder neue Marktstandln oder ein Gastgewerbelokal (die Gerüchteküche brodelt) untergebracht  wird! Über die immer wieder an mich herangetragende Bettler- und Zeitungsverkäuferproblematik am Markt habe ich ebenfalls mit beiden Herren diskutiert, es werden zeitweise diesbezüglich Schwerpunktaktionen mit der Polizei durchgeführt – aber es fehlt die gesetzliche Handhabe, das Betteln (außer bei Kindern und agressives Betteln) zu verbieten.

Ich habe mit beiden Herren einen Termin für das neue Jahr vereinbart, um gemeinsam eine  Agenda für den nächsten Bauabschnitt zu besprechen und dann in dieser Zeitung zu veröffentlichen. Übrigens sind der 24.12. und der 31.12. ganz normale Markttage, es gelten daher die Öffnungszeiten wie an jedem Wochentag – wie jedoch die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, wäre es sicherlich vernünftig, rechtzeitig mit den Einkäufen an diesen Tagen zu beginnen und die Weihnachtsgans und den Silvesterkarpfen rechtzeitig zu bestellen!!!

Im Namen des Marktamts, der Standler und Lokalbetreiber und natürlich in meinem Namen wünsche ich Ihnen ein Frohes, glückliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches 2014

 

FCM

postheadericon Naschmarktblicke 9/10 2013

 

Es ist viel geschehen, in den vergangenen Sommermonaten, sowohl am Naschmarkt, als auch in der näheren Umgebung. Ich hoffe, Sie haben den Sommer gut und gesund überstanden und sind jetzt wieder öfters am Naschmarkt unterwegs. Da hat sich doch wirklich eine Dame über die „Preise“ der öffentlichen WC`s  am Naschmarkt beschwert – sie sieht nicht ein, dass sie 50 Cent zahlen muss, die Männer jedoch gratis „pinkeln“ können (meine Meinung zu dem Thema kann ich hier leider nicht schreiben – außerdem verbietet es mir meine gute Erziehung). Jedenfalls hat sie es mit ihrem Aufschrei in diverse Medien gebracht.

Im August gab´s einen großen Naschmarkt – Fotowettbewerb, 21 Preise waren zu gewinnen, die Gewinner werden im September gekürt und die Preise am Naschmarkt überreicht.

Die Sperre der Schleifmühlbrücke ist nun fix (lt. BV Kaufmann), 2014 wird die Brücke gesperrt und vorerst zur Lagerung von Baumaterial und Gerät während des Umbaues des unteren Teiles des Naschmarkts verwendet. Nach Fertigstellung aller Bauarbeiten am Naschmarkt wird dann der gesamte Markt autofrei und durchgehend ohne Behinderung von der Kettenbrücke bis zur Secession begehbar sein.

Hans Salomon, die Jazz – Musiklegende aus Wien wird am 10. September 80 Jahre alt – er gibt öfters Konzerte am Naschmarkt bei Papas. Mehrere Ehrungen dieses berühmten Musikers gibt’s demnächst. Es erscheint ein Buch über ihn, er gibt ein Konzert im „Porgy & Bess“ und das Superevent der Jazzmusik in Wien findet am 30.09. 2013 im Ronacher  mit vielen Künstlern, wie Erich Kleinschuster, Marianne Mendt, Richard Österreicher, Toni Stricker u. v. a. (Benefizkonzert für „Künstler helfen Künstlern)statt. Ich werde in der nächsten Ausgabe der Naschmarktzeitung ausführlich darüber berichten – ich darf dabei sein!

Seit einiger Zeit gibt`s eine Musikgruppe mit dem Namen „Naschmarkt“,  Originalzitat aus der Website: „Saftige Jodler, schmalzige Walzer, pfeffrige Polkas, picksüße Schlager, feuriges vom Balkan, würzige Czardas und viele weitere Delikatessen“ – eine große Auswahl – wie eben auch am Naschmarkt. Näheres unter http://www.naschmarkt-musik.at – unbedingt reinschauen und reinhören! Beim „Mann“, die Bäckerei ganz am Anfang des Naschmarkts wurde Frau Susanne Kainzmayer von den Kunden als „Lieblings-Bäckereiverkäuferin“ gewählt und ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!

Bei meinem letzten Spaziergang am Naschmarkt habe ich bereits den ersten Most und Sturm gekostet – hervorragend auch der „Himbeer-Sturm“. Ich freue mich auf einen schönen Herbst, den ich mit Freunden am Naschmarkt verbringen darf – auch Ihnen viel Spaß am Naschmarkt!

FCM

 

postheadericon Naschmarktblicke 5/6 2013

Der Frühling hat ja gut begonnen – trotzdem es anfänglich einige eiskalte Tage gegeben hat –

wurden die Schanigärten rechtzeitig rausgeräumt. Die Bauarbeiten am Naschmarkt sind auch

planmäßig unterwegs, wenn auch naturgemäß einige Standler unter den Umbauarbeiten zu

leiden haben. Derzeit wird gerade der Bereich auf Höhe Alfred Grünwaldpark saniert, danach

kommt die Umgebung der Marktstände Höhe Linke Wienzeile 22 dran.

Die (nicht gerade schönen) Mistcontainer wandern demnächst endlich hinter den grünen

Lochzaun an der Linken Wienzeile und verschwinden so (fast) aus den Augen der

Naschmarktbesucher.

Erfreulich ist die Eröffnung des „Steakviertels“ – ein neues Lokal, dass sich 

auf Steaks spezialisiert hat – gleich gegenüber dem „Fischviertel“, eine wirkliche

Bereicherung am Naschmarkt (günstige Mittagsangebote).

Nach mehreren kleinen Umbauen hat sich nun „YAMM“ am Markt etabliert, ein Spezialist

für hervorragende kalte und warme Suppen, wie z.B. Erdäpfelsuppe mit Kümmel oder

Gazpacho, aber auch frisch gepresstes Kürbiskernöl sowie Marmeladen und Pesto – alles auch

zum mitnehmen! Ein kulinarisches Highlight ist auch „Schrittesser am Tormarkt“ (weil der

Naschmarkt am früheren Standort beim Karlsplatz früher „Kärntnertormarkt“ hieß) wo man

von 8.17 Uhr bis 23 Uhr frühstücken kann. Hier gibt`s Kärntner Spezialitäten wie Speck,

Käse, Kasnudln, Selchwürstel aber auch Weine aus Österreich.

Nicht direkt am Markt, aber gleich daneben, hat der aus dem ORF bekannte „Silent cooking“

Koch Simon Xie Hong sein drittes (und größtes) Restaurant (300m2) eröffnet. Nach aufwendigen Umbauarbeiten wurde das Lokal im April eröffnet, es befindet sich an der Linken Wienzeile –  Ecke Laimgrubengasse (mit Schanigarten!).

Im Herbst wird dann auch im Keller eine großzügige Bar eröffnet, die ebenfalls 300 m2 haben soll. Das Bar/Restaurant/Lounge hat von 7.00 Uhr bis 2.00 Uhr früh geöffnet und bietet auch eine große Frühstücksauswahl an. 

Freitag und Samstag gibt`s wie immer am Bauernmarkt (beim Marktamt – Höhe

Kettenbrückengasse) herrliches frisches Gemüse, Obst, Bio – Spezialitäten, Fleisch und

Wurst, frische  Fische, Bison-Spezialitäten, frische Säfte, österreichischen Wein, Henderln,

frisches Brot, viele Blumen und und und………..Viele gute Gründe einmal früher

aufzustehen und den Bauernmarkt zu besuchen!

Schöne erholsame Stunden am Naschmarkt besonders jetzt im Frühsommer wünscht  Ihnen

FCM

 

Weitere Beiträge...
  • Naschmarktblicke 2/3 2013
  • Naschmarktblicke 11/12 2012
  • Naschmarktblicke 7/8 2012
  • Naschmarktblicke 5/6 2012

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 8

Start Kontakt Impressum

Designed by Michael Steiner, octa-IT.