Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
Frohes Weihnachtsfest und ein hoffentlich besseres Neues Jahr 2021
Liebe Freunde, sehr geehrte Leser/innen dieser Website, ich hoffe Sie sind gesund und feiern das bevorstehene Weihnachtsfest (wenn auch in kleinem Rahmen) und den Beginn des Neuen Jahres trotzdem optimistisch! Holen Sie sich die letzten Einkäufe vor dem Fest am Naschmarkt - alle Lebensmittel - und Genußstände haben geöffnet - vielleicht kaufen Sie auch den Weihnachtskarpfen am Naschmarkt..... Am kommenden Samstag, den 19.12. 2020 können Sie auch den Bauernmarkt (gleich hinter dem Marktamt auf der Kettenbrücke) besuchen und sich mit Schmankerln für die Feiertage eindecken. Seit letztem Samstag hat auch der Flohmarkt (wenn auch mit weniger Standln) wieder geöffnet. Unterstützen Sie die Unternehmer am Naschmarkt, sie werden sich freuen und wir sichern so die Zukunft in einer hoffentlich bald besseren Zeit. Danke, dass Sie Kunde und Gast am Naschmarkt sind - leider kann ich nicht - wie in den letzten Jahren, Sie dazu auffordern ein Glas auf die Feiertage am Markt zu trinken, aber das holen wir bald nach! Meine besten Wünsche begleiten Sie in die Feiertage und in`s Neue Jahr. Bleiben Sie gesund - halten Sie Abstand - füttern Sie Ihren Babyelefanten und tragen Sie am gesamten Marktgebiet Ihren Mund-Nasenschutz!
Naschmarkt-Flohmarkt wieder geöffnet
Freunde von Gebrauchtwaren können nun wieder zum Naschmarkt pilgern. Nach der coronavirusbedingten Pause öffnet der dortige Flohmarkt heute erstmals wieder. Vorerst gibt es aber eingeschränkte Verkaufszeiten und weniger Stände.
„Alle freuen sich auf das Comeback. Die Lager unserer Altwarenhändler sind voll mit Kleinmöbeln, Hausrat, Textilien, Musikalien, Büchern, Spielzeug für die Kleinen und vielem mehr. Gleichzeitig ist monatelang kein Umsatz reingekommen. Umso wichtiger, dass es jetzt wieder losgeht“, sagte Karl Heinz Kremser, der Vorsitzende des Altwarenhandels in der Wirtschaftskammer Wien. Die restlichen 22 Wiener Lebensmittel-Märkte seien während der gesamten Ausgangsbeschränkungen geöffnet gewesen, weil sie als Nahversorger gelten, gab er zu bedenken.
Sicherheitsregeln müssen beachtet werden
Auf dem rund 7.000 Quadratmeter großen Areal am Naschmarkt herrschen die üblichen strengen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Neben der Maskenpflicht gilt am Gelände die Ein-Meter-Abstandsregel zwischen Personen, die nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben. Die Besucher werden zusätzlich durch Hinweisschilder und Mitarbeiter des Marktamts zur Einhaltung des Mindestabstands aufgefordert, hieß es.
Unter den Marktstandlern gilt ebenso der Ein-Meter-Abstand, was eine Reduktion des Angebots zur Folge hat. Die Zahl der Verkaufsstände am Flohmarkt musste halbiert werden. 200 Plätze stehen für gewerbliche Händlerinnen und Händler zur Verfügung. Private Verkäufer müssen hingegen noch warten. Die Verkaufszeit ist zudem vorerst auf 7.00 bis 13.00 Uhr eingeschränkt worden. (12. 12. 2020 ORF.at)
Bitte lassen Sie sich testen!!
Ich habe mich Sonntag in Wien (Marx-Halle, 1030 Wien) bezüglich Corona Virus testen lassen. Kostet wenig Zeit und tut nicht weh! Ich habe mich um 12 Uhr mittag per Website angemeldet, einen Termin für 15 Uhr bestätigt, gute Organisation, freundliche Leute (sowohl Sanitäter als auch unsere Bundesheersoldaten), schneller Test und 15 min Wartezeit bis zum Ergebnis (insgesamt ca 20 min) war gottseidank negativ! Machen Sie´s bitte auch, es ist kostenlos und wirklich gut organisiert - vielen Dank und weiterhin (so weit wie möglich) schöne Zeit am Wiener Naschmarkt.
Welche Wiener Märkte jetzt ins Grätzel liefern
In einer Kooperation mit der Wirtschaftskammer wurde die Website martlieferung.wien ins Leben gerufen. Dort finden sich Infos zu allen Wiener Märkten, die nun Gemüse, Brot, Fleisch oder Konserven zu den Kunden ins Grätzel liefern (auch der Großmarkt liefert, etwa Blumen, Anm.).
"Das Wichtigste ist jetzt, dass die Menschen zu Hause bleiben", sagt Markus Hanzl, Obmann der Fachgruppe Marktfahrer in der Wiener Wirtschaftskammer. Viele Stammkunden der Standler würden in die Risikogruppe fallen.
Vorerst machen folgende Märkte mit:
- Karmelitermarkt
- Rochusmarkt
- Schwendermarkt
- Meiselmarkt
- Kutschkermarkt
- Meidlinger Markt
- Floridsdorfer Markt
- Naschmarkt
- Johann-Nepomuk-Vogl-Markt
Die Waren können telefonisch bestellt werden - auch bei verschiedenen Ständen - werden dann am Markt zusammengesammelt und an die Haustüre geliefert. Bezahlt werden kann via Überweisung, Bankomat oder in bar. (Kurier - online 26.11.2020)
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart mit überwältigender Mehrheit in Amt bestätigt
Wien (OTS/SPW) - Im Rahmen der heutigen konstituierenden Sitzung der Mariahilfer Bezirksvertretung, die als solche erstmals in der Geschichte Wiens im Freien im neugestalteten „Cooling Park“ Esterhazypark stattgefunden hat, wurde der bisherige Bezirksvorsteher Markus Rumelhart mit überwältigender Mehrheit in seinem Amt bestätigt.
Das dynamische SPÖ-Dreierteam, das Mariahilf in den nächsten fünf Jahren federführend repräsentieren wird, besteht aus:
- Markus Rumelhart, Bezirksvorsteher
Jahrgang 1975, seit 2010 Bezirksrat in Mariahilf, bereits seit 2014 Bezirksvorsteher - Julia Lessacher, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin
Jahrgang 1974, Mitarbeiterin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV), seit 2005 Bezirksrätin in Mariahilf - Sandro Beer, SPÖ-Klubvorsitzender & Bezirksrat
Jahrgang 1977, Landesgeschäftsführer der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) Wien, seit 2011 Bezirksrat in Mariahilf - Schwerpunkte der neuen Legislaturperiode werden neben der Bewältigung der Krise rund um COVID-19 die Themen Bildung, Klimaschutz und die gemeinsame Gestaltung des öffentlichen Raums mit den Bürgerinnen und Bürgern darstellen. Bürger*innenbeteiligung ist ein in Mariahilf in den vergangen fünf Jahren in über 30 Partizipationsprojekten bewährtes und essentielles Instrument, das noch weiter verstärkt eingesetzt werden wird – z.B. bei der Neugestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes oder der Gumpendorfer Straße. Presseaussendung SPÖ
Anlaufstellen für persönliche Informationen und Hilfestellungen
|
|
Bitte unbedingt beachten
Liebe Naschmarktfreunde, sehr geehrte Marktbesucher! Da die Lage bezüglich des Covid-Virus derzeit wieder sehr ernst ist, ersuche ich Sie das gesamte Marktgebiet nur mit Mund-Nasen-Schutzmaske zu betreten, jederzeit und überall mindstens 1,5m Abstand zu Ihren Mitmenschen und den Marktverkäufern einzuhalten und sich so oft wie möglich die Hände (30 Sekunden) mit Seife zu waschen. Dies gilt natürlich für alle Märkte in Österreich - aber wie Sie wissen, liegt mir der Wiener Naschmarkt besonders am Herzen. Leider habe ich letzten Samstag am Bauernmarkt (hinter dem Marktamt) viele Kunden gesehen, die sich nicht an diese Mindestregeln gehalten haben. Nochmals die Bitte - halten Sie sich an diese Covid-Regeln - niemand will einen weiteren Lockdown wie im März 2020! Danke für Ihr Veständnis und bleiben Sie gesund! (22. Oktober 2020 FCM)
wieder eine (fast) neue Idee
Auf dem Naschmarkt - Parkplatz soll eine Markthalle entstehen - wie der Kurier berichtete, der 10 000 Quadratmeter große Parkplatz (wo derzeit jeden Samstag der Flohmarkt stattfindet) soll begrünt werden, die Halle seitllich offen sein, als Vorbild dient der Londoner Borough Market!
Hans Salomon verstorben
Jazz-Legende Hans Salomon gestorben
Der Wiener Jazz-Musiker Hans Salomon ist am Donnerstag im Alter von 87 Jahren gestorben. Er galt als prägende Figur der heimischen Jazz-Szene, gründete mit Joe Zawinul die „Austrian All Stars“ und feierte als Komponist für Marianne Mendt, aber auch international Erfolge.
Geboren wurde Hans Salomon am 10. September 1933 in Wien, wo er bei Fatty George lernte und 1954 die „Austrian All Stars“ mit Joe Zawinul sowie drei Kollegen gründete. Vier Jahre später erfolgten Salomons erste große internationale Auftritte, als er beim Newport Festival in den USA und in der Folge bei der Brüsseler Weltausstellung spielte. Dort hatte er eine kurze Liaison mit Sarah Vaughan, der im Laufe seines Lebens unzählige weitere sowie fünf Ehen folgten.Der Saxofonist arbeitete mit Ella Fitzgerald und Ray Charles - Der musikalische Erfolg des Saxofonisten im Ausland zeigte sich in seiner Zusammenarbeit mit prominenten Jazzmusikern wie Ella Fitzgerald, Art Farmer oder Ray Charles. In Österreich war Salomon ein Fixstern im Jazzgeschehen, dessen musikalisches Repertoire breit gefächert war. Er unterstützte Unterhaltungsmusikstars wie Peter Alexander und Udo Jürgens, war aber auch als Komponist sehr aktiv. Aus seiner Feder stammt etwa „Wia a Glock’n“, gesungen von Marianne Mendt. rägend war auch seine Zeit in New York, wo das Birdland als magischer Anziehungspunkt fungierte, wie Salomon anlässliches seines 80ers resümierte. „Ich war so begeistert, dass ich am nächsten Tag zur Probe mein Saxofon gar nicht mehr auspacken wollte.“ Die Überwältigung nach dem ersten Besuch im Jahre 1958 hielt zum Glück nicht lange an, weshalb er später dann auch mit Kapazundern wie Gerry Mulligan oder Louis Armstrong zusammentraf. Letzterer bewirtete ihn übrigens in seinem Haus, wobei er Salomon mit anzüglichen Witzen unterhielt.
Hunderte CD-Produktionen
Einen vom Sohn angedachten Abschied mit Wegbegleitern im Porgy & Bess wird es aufgrund der Corona-Pandemie in absehbarer Zeit nicht geben. Vielen Österreichern täglich präsent war Salomons Komposition „Michoui“ in Form der darauf zurückgehenden Radiosignation von Ö3, die in den 70er- und 80er-Jahren eingesetzt wurde. Daneben spielte der Musiker in zahlreichen Bands wie beispielsweise der ORF Big Band, dem Orchester der Vereinigte Bühnen Wien oder der Vienna Big Band Machine.
Als Mitinhaber des Jazzlabels Jive Music verantwortete Salomon Hunderte CD-Produktionen und wirkte als einer der wichtigsten österreichischen Arrangeure, beispielsweise für Toots Thielemans oder Toni Stricker. Seit den 60ern war der Saxofonist auch selbst auf unzähligen Aufnahmen zu hören, beispielsweise auf seinen zwei „Romantic Jazz“-Alben der Jahre 2000 und 2001.
Autobiografie über Jazz und Frauen
Als Anerkennung seines musikalischen Schaffens wurde Salomon 2004 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen, 2014 folgte das Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien. In seiner Dankesrede meinte er damals: „Ich weiß aber gar nicht, wie ich dazu komme. Ein Jazzmusiker ist ein Jazzmusiker.“
Sein Leben hat Salomon bereits 2013 im Buch „Jazz, Frauen, und wieder Jazz“ Revue passieren lassen. Die von Musikerkollege Horst Hausleitner mitverfasste Autobiografie dokumentiert den künstlerischen Werdegang, ist aber auch eine private Bilanz über Salomons Leben mit seinen Ehen und den zahlreichen weiteren Beziehungen.
An Anekdoten fehlte es in diesem ereignisreichen Leben jedenfalls nicht. Für sein Lebenswerk wurde er 2017 mit dem Lifetime Achievement Award im Rahmen der Zawinul Foundation „Z“ Awards im Porgy & Bess geehrt.
red, wien.ORF.at/
In den Jahren 2008 und 2011 durfte ich Auftritte von Hans Salomon auch am Naschmarkt (bei Papas) erleben, Fotos davon sehen Sie im meiner Galerie (links oben klicken) FCM
Endlich wieder Pferdeleberkäs` in der Reinprechtsdorferstraße!!
Dieser Artikel hat zwar gar nix mit dem Naschmarkt zu tun - ist aber sehr wichtig, da mich bereits viele Feinschmecker und Naschmarktfreunde nach dem Gigerer-Geschäft in der Reinprechtsdorferstraße gefragt haben. Ja, der Gigerer is wieder da - am gleichen Platz wie seit über 50 Jahren, mit der gleichen Pferdeleberkäse - Qualität (nach dem Originalrezept vom Schuller - ich hab ihn schon verkostet) und vielen weiteren Schmankerln, ein Lichtblick - wo sonst nur Kepab und Pizzaschnitten verkauft werden - eine Gaumenfreude die unvergleichlich ist!! Wo? 1050 Wien, Reinprechtsdorferstraße 9 - ich hoffe wir treffen uns bald bei einer Leberkäs-Semmel und einem Bier (siehe auch www.tastyretro.at) FCM 01. September 2020
|