Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
bz Wiener Bezirkszeitung
Wenn Sie demnächst wieder die bz (Wiener Bezirkszeitung) in Ihrem Postkasten finden, sollten sie diese wöchentlich erscheinende kostenlose Zeitung genauer lesen!! Sie finden ab sofort auch Neuigkeiten rund um den Naschmarkt, sowie Wichtigkeiten aus Ihrem Grätzl, die ich ab sofort als Redakteur für diese Zeitung schreiben darf (hauptsächlich für den 4.- 5. und 6. Bezirk). Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit der bz und auf neue Leser.
FCM
Sissy`s Naschmarkt in Graz
Erst vor einigen Wochen besuchte ich in Graz am Jakominiplatz das Lokal "Sissy`s Naschmarkt" mit der Szene-Wirtin Sissy Rossmann. Ein nettes Beisl mit verschiedenen Schmankerln und ausgesuchten Weinen. 2009 feierte sie mit Ihrem Stand gegenüber dem Dorotheum ein Comeback - leider nur von kurzer Dauer - nun mußte dieser Stand im Zuge eines Insovenzverfahrens verkauft werden - schade, ich hab` mich dort sehr wohl gefühlt. Aber vielleicht funktioniert ein Naschmarkt-Standl wirklich nur am Wiener Naschmarkt?
Valentinstag !!!
Am 14. Februar ist wieder Valentinstag!! Nicht vergessen, die Liebsten zu erfreuen und mit einem kleinen Geschenk die Liebe zu beweisen. Das machen auch die "Wiener Einkaufsstraßen", bereits am 11. Februar werden auf allen acht Märkten, nämlich am Naschmarkt, Hannovermarkt, Vorgartenmarkt, Meidlinger Markt, Karmelitermarkt, Floridsdorfer Markt, Viktor-Adler-Markt und Brunnenmarkt an KundInnen Blumen verschenkt! Schönen Valentinstag!!
Neue Naschmarktblicke 2/3 2012 online!
Cissy Kraner starb am 1. Februar 2012
Cissy Kraner ist nicht mehr......
„Der Novak lässt mich nicht verkommen" und „Ich wünsch' mir zum Geburtstag einen Vorderzahn" waren wohl die bekanntesten Wiener Chansons von Cissy Kraner.
Diese und viele andere Melodien hat ihr Mann Hugo Wiener für sie geschrieben. Cissy starb am 1. Februar 2012 im Alter von 94 Jahren im Badener Künstlerheim, früher lebte die Chansonette mit ihrem Mann sowohl im 4. Bezirk in Wien (Kleinschmidgasse), als auch in ihrem Haus in Baden.
Die Kriegszeit verbrachten beide in Bogota/Kolumbien (wo sie Ihren Mann kennen lernte) und in Caracas (Venezuela), dort eröffneten sie eine Bar wo Cissy die Chansons Ihres Gatten in 5 Sprachen sang), 1948 kamen beide wieder nach Wien zurück und begannen im Wiener „Simpl" und in der „Melodies Bar" zu arbeiten.
Hugo Wiener schrieb für Karl Farkas und Ernst Waldbrunn fast alle Doppelconferencen, brachte mehrere Bücher heraus und war auch begehrter Fernsehautor (z.B. für das ZDF „Das verrückte Paar" mit Harald Juhnke).
Nach dem Tod von Hugo Wiener (er starb 1993 im 90. Lebensjahr) trat Cissy noch zeitweise mit Herbert Prikopa am Klavier auf, Cissy und Hugo waren 50 Jahre verheiratet. Herrlich auch ihr Auftritt in der Kult – Aufführung der „Pension Schöller" in den Wiener Kammerspielen (1978 - Bearbeitung Hugo Wiener) wo sie mit ihrem Chanson „Ich bin eine Dirne" für Lachstürme sorgte – mit von der Partie waren damals unter anderen Alfred und Maxi Böhm – unvergesslich!
Sie war eine der letzten lebenden Mitglieder der Wiener Nachkriegs-Kabarettszene.
FCM
Etta James
Wieder ist eine ganz Große des Soul und Jazz von uns gegangen. Das hat zwar gar nichts mit unserem Naschmarkt zu tun, ich finde es aber trotzdem erwähnenswert.
Als Erinnerung an diese hervorragende Künstlerin ihr berühmtester Song "al last" hier zur Erinnerung: http://www.youtube.com/watch?v=ADDigK8LwyE
Wieder eine"grüne" Schnapsidee!!
Es ist noch nicht lange her, da verhinderten (unter anderen) die Grünen die Errichtung einer Tiefgarage unter dem Naschmarkt - mit teils fadenscheinigen Argumenten. Inzwischen wäre die Garage bereits fertig und würde den Naschmarktbesuchern, den Standlern aber auch den Besuchern des Theater an der Wien komfortable Parkplätze bieten.
Jetzt sollen (wenn es nach den Grünen geht) über 100 (!!), ja Sie lesen richtig - hundert Parkplätze an der Linken Wienzeile im Bereich des Naschmarkts wegfallen, weil die Drahteselpartei einen Radweg haben will. Erst unlängst sind ca 20 Parkplätze vis a vis der Oper verlorengegangen (Nebenfahrbahn Ring, bei der Autobusendstelle - vor Restaurant Maredo), warum ??? Natürlich - ein Radweg wurde gebaut, dazu eigene Ampeln,eine neue Fußgängerampel ect.......obwohl`s auf der Opernseite einen Radweg gibt! Dafür hat die Stadt Geld - für diese größtenteils undiziplinierten "Verkehrsteilnehmer", die keine Verkehrsregeln kennen, bei Rot über Ampeln und Zebrastreifen fahren, auf Gehsteigen wie selbstverständlich unterwegs sein und sich um nichts kümmern - was soll schon passieren, wer soll sie aufschreiben und anzeigen - ohne Kennzeichen?? Sollte dieser Radweg wirklich gebaut werden - ich hoffe, daß die Vernunft siegen wird und die ohnehin wenigen Parkplätze (die ohnehin in Kürze um 70% mehr kosten werden) und Ladeflächen erhalten bleiben - sonst bringt diese "Idee" einen spürbaren Umsatzrückgang für alle Unternehmer am und um den Naschmarkt!
Erwin Gegenbauer ist Produzent des Jahres in Deutschland!!!
Vom Wiener Naschmarkt in die ganze Welt - Erwin Gegenbauer schrieb mit seinen Produkten Erfolgsgeschichte ...
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zeichnet den österreichischen Essigpapst für seine außergewöhnlichen Produkte aus.
»Es gibt wohl kaum einen Produzenten hochwertiger Zutaten für die Küche, der sich in den letzten Jahren so in Szene gesetzt hat wie Erwin Gegenbauer«, schreibt der renommierte deutsche Gastrosoph und FAZ-Kolumnist Jürgen Dollase. Besonders beeindruckend findet der Journalist, der als einer der bedeutendsten Food-Kritiker Deutschlands gilt und maßgeblich an der Entscheidung der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung beteiligt war, dass »Gegenbauers viele Produkte – vom Johannisbeeressig bis zu Kernölen von Apfel oder Himbeere – einen enormen Extrakt, eine wundervolle Balance und eine unverkennbare Individualität« haben. »Wer sich hier und da in guten Restaurants fragt, welcher unerklärliche Wohlgeschmack in einer Sauce oder Vinaigrette steckt, hat nicht selten mit Gegenbauer-Produkten zu tun.«
Elegant, souverän und unvergleichbar
Mit dieser Wahrnehmung steht Dollase nicht allein, denn die ausgefallenen, hochwertigen und immer innovativen Kreationen Gegenbauers finden sich auch in Sterneküchen auf der ganzen Welt. »Erwin Gegenbauers Produkte spielen in vielerlei Hinsicht in einer ganz eigenen Liga. Sie sind so linear und klar in ihrem
Geschmack, dass es nie einen Zweifel gibt, welches Grundprodukt einem Essig oder Öl zugrunde liegt«, so René Redzepi aus dem Noma in Kopenhagen, das als
bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet wurde. Tim Raue, der in Berlin das Restaurant Tim Raue - eines der besten Deutschlands - betreibt schwärmt: »Erwin Gegenbauer ist für mich der Inbegriff von Einzigartigkeit; er macht das, was er für richtig hält. Und schafft damit Produkte, die so sind wie er: Sie strotzen vor Charakter, sind dabei elegant, souverän und unvergleichbar!«
So ist es wenig verwunderlich, dass die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung in ihrer jährlichen Wahl der »Lieblinge des Jahres« 2011 den Wiener Essigpapst in der Kategorie Produzent des Jahres ehrt. Verliehen wird die Auszeichnung am 14. Januar 2012 in feierlichem Rahmen auf Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach.
www.gegenbauer.at
Orginalbericht DINERS CLUB Österreich
Frohes Fest und ein traumhaftes 2012
Sehr geehrte Freunde des Naschmarkts und dieser Website!
Vielen Dank für die Treue zu dieser Seite (die Besucher werden immer mehr), ich werde - wie immer - versuchen, Sie auch im neuen Jahr mit den neuesten Nachrichten vom Wiener Naschmarkt und der Umgebung fast tagesaktuell zu versorgen. Auf diesem Wege daher ein FROHES WEIHNACHTSFEST und ein GESUNDES GLÜCKLICHES 2012 - mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Ich finde, wir können froh sein, in dieser schönen Stadt zu leben und zu arbeiten. Alles Liebe, FCM
Unser WIEN !!
Die neue Mercer-Studie über "Städte mit höchster Lebensqualität" hat wieder einmal Wien auf den ersten Platz gereiht, den zweiten Platz belegt Zürich - am letzten Platz ....... Bagdad!
Schön hier zu leben - natürlich auch wegen unserem Naschmarkt!!
|