Über diese Seite
Willkommen auf meiner Seite!
Als langjähriger Naschmarktbesucher (seit 1979) hatte ich durch verschiedene glückliche Umstände die Gelegenheit für das hervorragende Naschmarktbuch von Annegert Hiete ("Das Gasthaus zur Eisernen Zeit und ich") das Vorwort zu verfassen.
Durch dieses Buch und diverse Lesungen lernte ich weitere Persönlichkeiten kennen, durch die ich immer wieder zu den neuesten Info`s über den Naschmarkt komme.
Diese, meine Seite ist bereits seit Juli 2008 online und erfreut sich großer Beliebtheit, wie ich an den Besucherzahlen ersehen kann.
Viel Spaß am Wiener Naschmarkt !!!
Ihr FCM
Am Naschmarkt, entlang der Linken Wienzeile, wird ab Herbst ein Radweg gebaut.
Der neue Zwei-Richtungs-Radweg am Naschmarkt wird gebaut. Bei einem Zwei-Richtungs-Radweg gibt es jeweils 2 Fahr-Spuren. Auf der 1. Fahr-Spur kann man in die eine Richtung fahren,auf der 2. Fahr-Spur in die andere Richtung. Der Radweg wird zwischen der Köstlergasse und der Nibelungengasse gebaut und er wird 500 Meter lang sein.
Viele Menschen finden diese Entscheidung schlecht. Die ÖVP und die FPÖ sagen,dass es dadurch 60 Parkplätze weniger gibt, für dieses Problem hat sich Maria Vassilakou
eine Lösung überlegt. Maria Vassilakou ist (noch) die Vize-Bürgermeisterin von Wien, Naschmarkt-Kunden können in den öffentlichen Garagen, die in der Nähe sind, 1 Stunde lang gratis parken.
Für die Bewohner vom Bezirk Mariahilf wird es in den Garagen Lehargasse,Operngasse, Kühnplatz und Windmühlgasse,95 verbilligte Parkplätze geben. Diese sollen 100 Euro pro Monat kosten.Die Fahrbahn bei der Linken Wienzeile wird auch umgebaut,weil sie stark beschädigt ist. (Kurier 11.06.2019)
Pasta Manifattura, 1060 Wien
Die Österreicher kriegen nicht genug von Systemgastronomie und Pasta: Nach zwei Standorten in kleineren Einkaufszentren eröffnete die Pasta Manifattura am Naschmarkt einen kleinen Stand für frische Pasta zum Mitnehmen. Einige Sitzplätze in der Sonne gibt es um die Ecke des Lokals. Die Pasta wird täglich frisch hergestellt, die Saucen und Nachspeisen kommen aus den italienischen Partnerbetrieben.
Info: Pasta Manifattura, Naschmarkt, neben Alles Seife, Höhe Faulmanngasse, Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag 8 bis 18 Uhr (Kurier)
Frohes Weihnachtsfest und Prosit 2019
Ich
wünsche
ein frohes Weihnachts-
fest, ein paar Tage
Gemütlichkeit mit viel Zeit
zum Ausruhen und Genießen,
zum Kräfte sammeln
für das neue Jahr 2019.
Ein Jahr ohne Seelenschmerz und
ohne Kopfweh, ein Jahr ohne Sorgen,
mit so viel Erfolg, wie man braucht,
um zufrieden zu sein und nur so viel
Stress, wie man verträgt, um gesund zu bleiben.
Mit so wenig Ärger wie möglich und
so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang rundum
glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum der guten
Wünsche überreiche ich mit vielen herzlichen Grüßen,
auf ein baldiges Wiedersehen am Naschmarkt!
F.Christian Maschner
Wiener Naschmarkt: Das Ende des Flohmarkts?
Diese Frage stellt sich dieser Tage die "Die Presse" - nicht zu unrecht, wie ich meine. Das Ende dieses wöchentlichen Samstags-Flohmarktes wurde aus verschiedenen und bekannten Gründen auf 14 Uhr vorverlegt. Das heißt: Viel weniger Verkaufszeit für die etablierten, seit Jahren "braven" Händler zu gleichen Kosten. Kerstin Kellermann (Presse) schreibt: "Die Leichtigkeit ist dahin. Kaum haben die Standler aufgebaut, könnten sie schon wieder abbauen. Jedes Glas einzeln in Zeitungspapier einwickeln. „Es gibt ein Gesetz“, sagt ein rot gewandeter Marktbeamter. „Eine Verordnung“, verbessert ein anderer. „Das hat der Gemeinderat so beschlossen.“ Das Marktamt beruft sich auf die Politiker, Besucher berufen sich auf die Menschlichkeit und das Gemeinschaftsgefühl. Die gefühlte Gesellschaft, das Gemeinsame. Doch das Lustige, Rebellische, Revolutionäre, das scheint dahin." Vielleicht sollten wir mal über den Tellerrand schauen, bei anderen Flohmärkten (mir fällt Berlin ein - da gibt`s einige wöchentliche - und sogar einen täglichen Flohmarkt) klappt es ja auch. Ich habe leider keine Universallösung für dieses derzeitige Dilemma - aber als Dauerlösung (überhaupt in der warmen Jahreszeit) ist diese 14 Uhr Sperrstunde sicherlich nicht geeignet - wie schreibt "Die Presse" - Das Ende des Flohmarkts????
Krawall am Naschmarkt
Am Naschmarkt hat eine neue Weinbar eröffnet, die gleichzeitig auch Greißlerei ist. Einer der beiden Betreiber, Hans Kilger, betreibt neben Weingütern in der Steiermark auch eine Bisonzucht in Rumänien, von dort kommen Bisonsalami und -schinken, weiters wird Käse von Lingenhel und Joseph-Brot angeboten. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Wein, das Sortiment wurde von Krawall-Leiter Uwe Schiefer zusammengestellt. In der Küche steht Markus Leitgeb (früher im Gasthaus zum alten Weinstock), an warmen Speisen gibt es beispielsweise Bisonleberkäse oder auch Wasserbüffelgulasch.
Bar & Vinothek KRAWALL Schiefer . Kilger
Naschmarkt Stand C 8, Nr. 975, 1060 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, von 9 – 23 Uhr
Falstaff-Leser gegen Verramschung des Naschmarkts
Gerade zwischen den traditionellen Naschmarkt-Ikonen Gegenbauer und Urbanek hat sich vor kurzem ein überdimensionierter Souvenirladen breit gemacht. Anstatt hochwertiger Lebensmittel werden hier Billig-Souvenirs von Kühlschrankmagneten bis zu kitschigen Schneekugeln verkauft. Viele Wiener schütteln darüber den Kopf und sind entsetzt, wie sich der berühmteste Markt der Donaumetropole entwickelt.
Es herrscht eine bunte Angebotsvielfalt vor, die nicht immer mit Genuss und Kulinarik zu tun hat. Die Falstaff-Redaktion nahm die aktuelle Diskussion zum Anlass, um die Community zu fragen was sie davon hält. Binnen einer Woche wurden weit über 1000 Stimmen abgegeben. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig. Satte 80 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass genussferne Waren verboten werden sollten. 23 Prozent sind sogar der Meinung, dass es nur um Lebensmittel gehen solle, selbst Gastronomie dürfe nur am Rande existieren. 17 Prozent vertreten die Ansicht, dass ein Markt Vielfalt brauche und dass ein gewisser Anteil an diversen Shops zulässig sei. Und nicht einmal drei Prozent finden, dass es keinerlei Reglementierung bedürfe, die freie Marktwirtschaft würde das schon regeln. Wenn es also nach der Mehrheit der Falstaff-Leser ginge, dürfte ein greller Souvenirladen am Naschmarkt nicht genehmigt werden
Marktordnung:
Das Thema Naschmarkt hat dieses Jahr schon mehrfach die Gemüter erhitzt: Flohmarkt, Radweg, Parkplätze und eine neue Marktordnung haben heftige Diskussionen zwischen Standlern, Anrainern und Konsumenten ausgelöst. Die neue Marktordnung führte unter anderem auch Bestimmungen ein, welche die Flächenaufteilung von Gastronomie, (Lebensmittel)handel und Lebensmittelhandel mit Nebenrechten klar regeln sollten. Demnach müssen Wiens Märkte grundsätzlich folgender Zusammensetzung entsprechen: maximal 40 Prozent Gastro, maximal 40 Prozent Lebensmittelhandel mit Nebenrechten und mindestens 20 Prozent Lebensmittel, Waren aller Art und Dienstleistungen. Derartige »Waren aller Art« können ganz offensichtlich aber auch das Gesamtbild eines Marktes stören.
Mehr Infos: https://www.falstaff.at/nd/falstaff-leser-gegen-verramschung-des-naschmarkts/
Flohmarkt beim Naschmarkt sperrt ab sofort am Samstag um 14 Uhr
Niemand ist mit der Regelung zufrieden, die regulären Flohmarkthändler fürchten das Ausbleiben der Nachmittagskundschaft - hauptsächlich Touristen, aber wie so oft sind die schwarzen Schafe für diese neue Regelung verantwortlich. Die illegalen Flohmarkt-Händler ohne Platzkarte lassen nach Schließung des Flohmarktes größtenteils ihre "Ware" liegen und suchen das Weite! Der Müllberg wird immer größer und der Arbeitsaufwand für die Entsorgung immer größer - daher ab sofort der "Frühschluss".
Nächster Mottomarkt 4. bis 6. Oktober 2018
Der nächste und letzte Mottomarkt in diesem Jahr findet vom 4. bis 6. Oktober 2018 (Donnerstag bis Samstag) jeweils von 8 - 18 Uhr statt. Thema dieses Motto-Marktes ist "Hallo Wien", es wird wieder eine kulinarische und kulturelle Reise - diesmal durch Wien. Wenn Sie selbst als Standler noch mitmachen wollen, schnell noch bewerben unter 01/4000/59255 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. viel Vergnügen, ich hoffe wir sehen uns (Naschmarkt, gegenüber Rechte Wienzeile 29)
Endlich Widerstand gegen die geplante neue Marktordnung
Der neu gegründete Verein "Zukunft Wiener Märkte" wurde diese Woche gegründet und vertritt 13 (!!) Wiener Märkte und mehr als 100 Standler (Tendenz steigend). Die Zukunft der Märkte und der Wiener Marktstandler wird durch die geplante neue Marktordnung bedroht. Zu dem Verein gehören Mitglieder aller Branchen der derzeit dreizehn Wiener Märkte. Vorsitzender und Sprecher ist Christian Pöhl, weiters im Vorstand Dr. Franz Radatz, Ines Mayr, Elior Molcho, Georg Holzer sowie Philipp Haug. Ich wünsche dem Team alles Gute und viel Erfolg im Kampf gegen diese Regulierungswut!
Mottomarkt "Erntedank"
Der nächste Mottomarkt am Naschmarkt findet vom 6. September bis 8. September 2018 (Do -Sa) statt. Thema diesmal "Ernetdank", es gibt wieder zahlreiche Marktstände und am Freitag (7.Sept) wird die Erntedankkrone mit musikalischer Untermalung präsentiert! Wenn Sie noch mitmachen wollen, es gibt noch ein bis zwei freie Plätze, einfach beim Marktamt melden (Tel. 01 4000 8090). Viel Vergnügen am Mottomarkt - direkt am Naschmarkt - Rechte Wienzeile, gegenüber Hausnr. 29.
|